Arbeitsgruppenleitung als PostDoc (m/w/d) im Bereich nachhaltige Kunststoffe und Verbundwerkstoffe als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp)
Anbieter: Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp)
Veröffentlicht am: 10.08.2023
Dienstsitz: 95028 Hof (DE)
Per E-Mail weiterleiten
Kartenansicht öffnen

x / x px
Arbeitsgruppenleitung als PostDoc (m/w/d) im Bereich nachhaltige Kunststoffe und Verbundwerkstoffe als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) versteht sich als Kompetenzträger für angewandte Nachhaltigkeit in der Branche der Kunst- und Naturstofftechnologie. Das ibp bildet die Brücke zwischen der internationalen Forschung und der Produktentwicklung in Unternehmen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunststoffverarbeitung im Labormaßstab, der Einsatzqualifizierung von Biokunststoffen, Recyclingwerkstoffen und Recyclingtechnologien, der Aufarbeitung und Nutzbarmachung von biogenen Reststoffen sowie der Forschung zu recyclingfähigen Produktdesigns. Zur Verstärkung unseres Teams zur Bearbeitung von industrienahen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Arbeitsgruppenleitung als PostDoc (m/w/d) im Bereich nachhaltige Kunststoffe und Verbundwerkstoffe als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in. HERSTELLUNG VERARBEITUNG RECYCLING SUSTAINABILITY Was sind die Aufgabenschwerpunkte? Anleiten einer Arbeitsgruppe von wissen­schaft­lichen und technischen Mitarbeitenden Federführendes Bearbeiten eines Forschungs­vor­habens zum Thema biobasierte Baustoffe mit Fokus auf Schaum- und Fasermaterialien Wissenschaftliche Leitung von Dienstleistungs- und Forschungsvorhaben mit Biokunststoffen und Rezyklaten Erstellung und Ausführung von Prüf- und Entwick­lungs­plänen nach wissenschaftlich/technischen Kriterien Untersuchung der hergestellten Prototypen bzw. Produkte mit wissenschaftlich-analytischen Metho­den zur Bewertung der Verarbeitbarkeit und Auf­klär­ung von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse im Rahmen von Projektreffen, Seminaren und Tagungen Dokumentation des Projektfortschrittes nach wissen­schaftlichen Maßstäben Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Fachjournalen und Hochschulberichten Entwickeln und Formulieren von Projektideen und -anträgen auf nationaler und internationaler Ebene Worauf kommt es uns an? Master- bzw. Diplomstudium sowie abge­schlos­sene Promotion im Bereich der Ingenieur- und Material­wissenschaften oder der Natur­wissen­schaften sind zwingende Voraussetzung Bei ausländischen Hochschulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen. Informationen hierzu finden Sie unter: Zeugnisbewertung für ausländische Hoch­schulqualifikationen (kmk.org) Fähigkeit zur ausgeprägten analytischen, selbst­än­digen, zielorientierten und strukturierten Arbeits­weise mit Ambitionen für einen wissenschaftlichen Werdegang Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Eigen­initiative Verhandlungssichere Deutsch- und Englisch­kenntnisse Möglichst Erfahrungen im Bereich Material­wissen­schaften, idealerweise mit Bezug zur Verarbeitung von biogenen Rohstoffen, zu Verbundwerkstoffen und/oder zu Verfahrenstechnik Erfahrungen bei der Bearbeitung von wissen­schaft­lichen Projekten und der Präsentation wissen­schaft­licher Ergebnisse sind von Vorteil Möglichst Erfahrungen beim Publizieren wissen­schaft­licher Ergebnisse in rezensierten Fachjournalen Was bieten wir Ihnen? Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätig­keit in einem innovativen Forschungsumfeld und kreativem Team unterschiedlicher Fach­richtungen. Die Chance zur Mitgestaltung des Werk­stoff­wan­dels in der Kunststoffbranche. Die Möglichkeit zur Selbstverantwortung mit wissen­schaftlichem Gestaltungsspielraum. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Einstellung erfolgt in Vollzeit und befristet für ein Jahr nach dem Wissenschafts­zeit­ver­trags­ge­setz. Es wird angestrebt, das Beschäftigungs­ver­häl­tnis befristet zu verlängern, sofern entsprechende Drittmittel zur Verfügung stehen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Vor­schrif­ten des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Ab­hängig­keit der übertragenen Tätigkeiten und dem Vor­liegen der persönlichen Voraussetzungen bis maximal Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne der stellvertretende Institutsleiter Herr Lucas Großmann (09281/409-5141). Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht die Personalabteilung der Hochschule Hof (09281/409-3118) gerne zur Verfügung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens 10.09.2023 ein. Jetzt bewerben Alfons-Goppel-Platz 1 | 95028 Hof | www.hof-university.de/karriere

Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp)

95028 Hof (DE)
© 1996-2023 KunststoffWeb GmbH, Bad Homburg