Extrusionsbasierte Additive Fertigung: Trends, Anwendungen und Entwicklungen
Der Einsatz von Schneckenextrudern in der Additiven Fertigung entwickelt sich rasant und erweitert die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens enorm. Mit dieser Technologie, ist es möglich, komplexe 3D-Strukturen direkt aus thermoplastischem Granulat herzustellen. So lassen sich auch großformatige Bauteile herstellen, beispielsweise für die Automobilindustrie oder zur Anwendung im Architekturbereich. Mit dem wachsenden Interesse an dieser jungen Technologie gehen kontinuierliche Entwicklungen einher, die nicht nur die Bahngenerierungs- und Maschinentechnologie betreffen, sondern auch neue Anwendungen und Materialien hervorbringen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den neuesten Trends, Anwendungen und Entwicklungen in der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung. Hier wollen wir Systemhersteller, Materialanbieter, Softwareunternehmen, Anwender und Forscher zusammenbringen, um mit den Experten neue Möglichkeiten und Herausforderungen dieser spannenden Technologie zu diskutieren und weiterzuverfolgen. Das Symposium umfasst vier Sitzungen zu den Themen Anwendungen und Herausforderungen, Materialien und Design, Datenverarbeitung und Slicing sowie Fertigungsprozesse. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Einblicke die neuesten Entwicklungen der Extrusionsbasierten Additiven Fertigung zu nehmen und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, so dass sie für ein internationales Publikum zugänglich sind. Melden Sie sich jetzt für das Symposium an!
Veranstalter:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Termin:11.10. - 12.10.2023
Ort:Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen (DE)
Seffenter Weg 201
Typ:Konferenz/Tagung (Öffentlich)
Gebühr:995 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Thema:Kunststoff-Verarbeitung
Branche:Allgemein