Logistik: Hapag-Lloyd nimmt Containerriesen in Betrieb

06.10.2023

Klein ist anders: Die neue Klein ist anders: Die neue "Berlin Express" kann mehr als 23.000 Container laden (Foto: Hapag-Lloyd)

Haste mal ’n Euro?“: Auf der Mönckebergstraße, der Einkaufsmeile im Herzen Hamburgs, dürfte dieser Satz zu den meistgesagten gehören. Denn wo die Konsumgierigen flanieren, betteln auch massenhaft Schnorrer um Almosen. Nur einen Steinwurf von der „Mö“ entfernt liegt der Ballindamm, die erste Adresse für hanseatisches Großkaufmanntums. Auch die Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft (HLAG) ist hier zu Hause. Und spätestens seit 2022, dem Eldorado-Jahr der Logistikbranche, hat die fünftgrößte Reederei der Welt ganz viele Euros auf der hohen Kante – nämlich 17 Mrd.

Mit diesem Nettogewinn lassen sich schöne Sache anstellen, wie etwa große Containerschiffe kaufen. Genau das hat Hapag-Lloyd gemacht. Für 2,4 Mrd EUR hat die Reederei zwölf neue Riesenpötte bestellt, von denen der erste nun ausgeliefert und auf den Namen „Berlin Express“ getauft wurde. Es ist das größte Containerfrachtschiff, das unter deutscher Flagge fährt. Superlative allerorten: Fast 400 m lang, 61 m breit und knapp 67.000 t schwer, kann der Megakahn exakt 23.664 TEU (20-Fuß-Container) an Bord nehmen und mehr als das Dreifache seines Eigengewichts über die Weltmeere schippern – nämlich 225.000 t.  

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de. Einfach registrieren –
ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg