Logistik: Neuer Containergigant für die Weltmeere in Betrieb

17.03.2023

Wer hat Angst vorm Kawentsmann? Die größte Reederei der Welt MSC offenbar nicht (Foto: Pexels, Emiliano Arano)
Wer hat Angst vorm Kawentsmann? Die größte Reederei der Welt MSC offenbar nicht (Foto: Pexels, Emiliano Arano)

Die größte Reederei der Welt, die in der Schweiz angesiedelte Mediterranean Shipping Company (MSC), hat das größte, jemals gebaute Containerschiff in Betrieb genommen. Die „MSC Tessa“ bietet auf einer Länge von 400 m Platz für unglaubliche 24.116 Container der 20-Fuß-Klasse. Gebaut wurde der Gigant von der chinesischen Werft Hudong-Zhonghua Shipbuilding. Kostenpunkt: geschätzte 600 Mio USD. Die Fläche des Schiffsdecks entspricht der Größe von 4 Fußballfeldern. Auf 25 Ebenen übereinander können in dem 33 m tiefen Bug die Container gestapelt werden. 

In Seoul hat derweil der Schiffsbauer Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (KSOE) sein Konzept für ein nuklearbetriebenes Containerschiff vorgestellt. Statt mit Schweröl betriebene Dieselmotoren sollen vier 60-MW-Kernreaktoren für Vortrieb auf hoher See sorgen. Atomgetrieben schippern bislang nur Militärschiffe, vor allem russischer, US-amerikanischer, britischer, französischer und chinesischer Provenienz, über oder durch die Weltmeere. In dem zivilen Nutzen der Nukleartechnik sieht KSOE viele Vorteile, nicht zuletzt beim Klimaschutz und der Reduktion der CO2-Emissionen.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de. Einfach registrieren –
ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

stelle

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen
Radici

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg