MOL: Polyol-Erzeugung in Ungarn geht in Betrieb

24.05.2024

Covid-Verspätung: Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan von MOL am früheren TVK-Standort Tiszaujvaros durcheinandergewirbelt (Foto: TVK)Covid-Verspätung: Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan von MOL am früheren TVK-Standort Tiszaujvaros durcheinandergewirbelt (Foto: TVK)

Die Corona-Pandemie hat beim Bau der Polyol-Erzeugung im ungarischen Tiszaújváros doch stärker ins Kontor geschlagen als zunächst erwartet: Aus der Verspätung von zunächst einem Jahr sind zwei geworden. Im Beisein von Ungarns Premier Viktor Orban nahm der Öl- und Petrochemiekonzern MOL (Budapest / Ungarn) die Anlage in Betrieb. Sie stellt den Schlusspunkt des milliardenschweren Ausbaus an dem Standort dar.

Allein der Bau der Polyol-Produktion mit HPPO-Technologie von thyssenkrupp Uhde und Evonik hat 1,3 Mrd EUR gekostet. Zuvor hatte MOL in weitere Linien für die Vor- und Zwischenprodukte Wasserstoffperoxid, Propylenoxid und Propylenglykol investiert. „Damit meldet sich Tiszaújváros eindrucksvoll in der europäischen Chemielandschaft zurück“, freute sich MOL-CEO Zsolt Hernádi. 

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen
Radici

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
Aktuelle Materialangebote anzeigen
Kostenlos und unverbindlich registrieren
© 1996-2024 KunststoffWeb GmbH, Bad Homburg