Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Generativer Werkzeugbau

12.07.2017

Heute etablierte generative Fertigungsverfahren im Werkzeugbau basieren zumeist auf dem Einsatz eines metallischen Pulvers, welches mittels Laser zu einem Körper zusammengefügt wird. Dadurch können sehr feine Konturen und Kanäle generiert werden. Nachteilig können sich jedoch die relativ rauen Oberflächen und die ggf. notwendige Nacharbeit darstellen. Dies bedingt bei filigranen Temperierkanälen jedoch oftmals, dass im Laufe des Betriebes Probleme durch verstopfte Kanäle auftreten. Bei hohen Wassertemperaturen kann ferner bei gängigen Werkstoffen eine Korrosionsproblematik eintreten. Neue Verfahren, wie die MPA-Technologie der Fa. Hermle, ermöglichen den Einsatz verschiedener Metalle (korrosionsbeständige Stähle, wärmeleitende Stähle, Kupfer, etc.) in einem kombinierten, generativen Aufbau. Ferner ist es möglich, sequentiell spanende Zwischenbearbeitungsschritte vorzusehen, die glatte Oberflächen in Innenkonturen möglich machen. Die Möglichkeit des hybriden Aufbaus erweitert in nicht unerheblichem Maße das Spektrum der Funktionsintegration. So können die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Werkstoffs an entsprechender Position im Werkstück genutzt werden.

Innerhalb des Verbundprojektes „Generativer Werkzeugbau - Funktionsintegration mittels hybridem Metall-Pulver-Auftrag“ ist es das Ziel, herauszuarbeiten, wie und wofür man die Vorteile eines hybriden Aufbaus effektiv in der Kunststoffverarbeitung nutzen kann. Im Projekt sollen die Teilnehmer in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten der Technologie geschult werden. Überdies wird ein Demonstrator entwickelt, der in konventioneller (einfache Bohrungen) und lasergesinterter Bauweise sowie durch das MPA-Verfahren hergestellt wird und dem Vergleich der Technologien in praktischen Untersuchungen dient. Dadurch wird es ermöglicht herauszuarbeiten, ob und in welchem Maße Vorteile gegenüber konventionellen oder lasergesinterten Formelementen generiert werden können.

© KunststoffWeb GmbH, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

big bag

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen
Radici

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
Aktuelle Materialangebote anzeigen
Kostenlos und unverbindlich registrieren
© 1996-2024 KunststoffWeb GmbH, Bad Homburg