Energieintensive Industrie: die Erzeugung von Carbonfasern und deren Vorprodukt PAN (Foto: SGL Carbon)
Erstes Ziel für die Sparanstrengungen des Carbonfaser-Herstellers SGL Carbon (Wiesbaden) ist die Acrylfaser-Erzeugung im portugiesischen Lavradio. Das Werk der Sparte „Carbon Fibers“ weist laut CEO Andreas Klein „seit Jahren hohe Verluste aus“. Im weltweiten Vergleich hohe Produktionskosten, Überkapazitäten, ein deutlicher Rückgang der Nachfrage sowie ein enormer Preisverfall sind nach seiner Aussage die Gründe für die Schließung.
Das Werk mit 250 Beschäftigten soll im Juni 2025 die Produktion einstellen, was zunächst die Entlassung von 190 Mitarbeitern nach sich ziehen wird. Die übrigen 60 werden bis Ende 2026 folgen. Ob weitere unprofitable Standorte des Segments dasselbe Schicksal erleiden werden, sagte SGL nicht.